Stadler Völkel Rechtsanwälte beraten das österreichische Unternehmen byte heroes GmbH im Zusammenhang mit einem Initial Coin Offering (ICO), das erstmals vollständig nach österreichischem Recht abgewickelt wird. Byte heroes betreibt die Plattform www.herosphere.gg, in der eSports-Enthusiasten auf das Ergebnis von Fantasy-Spielen wetten können. Die Plattform hat über 200.000 Benutzer, eine tägliche Wachstumsrate von mehr als 1.000 neuen Spielern und gehört damit zu den führenden Plattformen für Social Gaming in Österreich.
Oliver Völkel, Partner bei Stadler Völkel Rechtsanwälte, spezialisiert im Kapitalmarkt- und Krypto-Recht hat die Transaktion strukturiert: "Initial Coin Offerings sind eine völlig neue Form der Mittelbeschaffung zur Finanzierung eines Unternehmens. Aufgrund gewisser Besonderheiten mussten wir unser klassisches Verständnis von Eigen- oder Fremdmittelbeschaffung überdenken und völlig neue rechtliche Lösungen für diese Art von Transaktion finden. Das Ergebnis zeigt, dass Österreich die erste Wahl ist, wenn es um die Finanzierung mittels eines Initial Coin Offering in der EU geht" so Oliver Völkel.
"Der Einsatz der Blockchain im Finanzierungsbereich ist das logische Weiterdenken dieser Technologie, die auch Bitcoin, Ether und andren Kryptowährungen zugrunde liegt. Wir gehen davon aus, dass der Finanzierungstrend mittels ICO weiter anhalten wird. Die Blockchain-Technologie wird weitere Bereiche unseres Lebens in Zukunft massiv prägen" so Arthur Stadler, Partner bei Stadler Völkel Rechtsanwälte.

Was ist ein Initial Coin Offering?
Ein Initial Coin Offering (nicht zu verwechseln mit einem Initial Public Offering) ist eine neue Art der Unternehmensfinanzierung unter Einsatz der Blockchain-Technologie. In einem ICO bietet der Entwickler einer neuen Kryptowährung oder eines neuen Tokens seine Coins zum Verkauf oder Tausch gegen andere Kryptowährungen an. Diese Coins werden üblicherweise in Verbindung mit einem Online-Service verwendet, der ebenfalls von diesem Unternehmen entwickelt wurde. Anders als bei klassischen Formen der Kapitalbeschaffung haben die an dem Verkauf oder Tausch teilnehmenden Personen kein Recht auf eine Dividende oder eine Rückzahlung ihrer Investition. Stattdessen erwarten die Teilnehmer einen Anstieg des Marktwertes der neuen Coins. Die im ICO erzielten finanziellen Mittel sollen dann vom Unternehmen in einer Weise verwendet werden, die zu einem solchen Wertwachstum führt.

Details zum ICO von byte heroes
Der von byte heroes entwickelte Token nennt sich "HERO Coin". HERO Coins sind Token, die speziell für Online-Wetten und den Gaming-Sektor entwickelt wurden. Das Unternehmen hat erkannt, dass der Online-Wetten und Gaming-Markt vor großen Herausforderungen steht, wie etwa der Mangel an Transparenz. Der HERO Coin soll eine der Antworten auf diese Probleme sein. Nach dem ICO können HERO Coins auf der Plattform www.hereosphere.gg als Wetteinsatz verwendet werden. Die Vision von byte heroes ist jedoch die breite Einführung des HERO Coin als ein universaler Token für Online-Wetten, Gaming oder Online-Casino, der von einer Vielzahl von Anbietern akzeptiert wird.
Im Rahmen des ICO wird ein fester Betrag von 2 Milliarden HERO Coins geschaffen. Byte heroes beabsichtigt, während einer beschränkten Angebotsphase ab Mitte September 2017 ein Drittel, also 600 Millionen HERO Coins unter www.herocoin.io gegen Ether zu tauschen.

Stadler Völkel Rechtsanwälte
Stadler Völkel Rechtsanwälte (stefanr23.sg-host.com) sind spezialisiert auf das Recht der Kryptowährungen. Die Anwaltskanzlei berät regelmäßig österreichische Unternehmen und Banken wie etwa Coinfinity und The House of Nakamoto bei Rechtsfragen im Zusammenhang mit virtuellen Währungen. Stadler Völkel Rechtsanwälte engagieren sich weiters, die Akzeptanz von Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie zu steigern. So organisiert die Rechtsanwaltskanzlei regelmäßige Veranstaltungen zu diesen Themen (Videos auf YouTube) und hat bei der Entwicklung der Blockchain Roadmap des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft einen Beitrag geleistet (Link). Die Anwaltskanzlei ist Österreichs wohl erste Kanzlei, die auch Bitcoin als Gegenleistung für Rechtsberatung entgegennimmt.

Das Projektteam bestand aus:
Dr. Oliver Völkel, LL.M. (CLS), Partner (Bank-, Finanz-, Kapitalmarktrecht)
Dr. Arthur Stadler, Partner (E-Commerce, Datenschutzrecht, Sportwetten- & Glücksspielrecht)
Philip Ley, wissenschaftlicher Mitarbeiter
Tamino Chochola, wissenschaftlicher Mitarbeiter