Am 17. August 2022 hat die bitfly staking Gmbh einen Kapitalmarktprospekt für das kontinuierliche öffentliche Angebot von bis zu ETH 1 Million variabel verzinsten Veranlagungen gemäß dem Kapitalmarktgesetz 2019 veröffentlicht. Der Prospekte wurde von der Moore Interaudit GmbH kontrolliert.

Die Emittentin, bitfly staking gmbh, ist Teil der bitfly-Gruppe, die den weltgrößten Ethereum-Mining-Pool "Ethermine" mit aktuell mehr als 200.000 aktiven Minern betreibt. Die bitfly-Gruppe betreibt weiters auch State-of-the-Art Blockchain-Explorer wie Etherchain und Beaconcha.in.

Bei den Veranlagungen, die unter dem Namen "Ethermine Staking" angeboten werden, handelt es sich um Schuldtitel mit variabler Verzinsung auf Basis eines neuen Referenzzinssatz, dem ETH.STORE. Die Veranlagungen notiert in Ether, Zeichnung, Zinszahlung sowie Rückzahlung des Kapitals erfolgen also ausschließlich in Ether.

Ethereum "2.0"

Ethereum 2.0 bzw. die Beacon Chain ist ein lange erwartetes Upgrade des Ethereum-Netzwerkes. Es zielt darauf ab, Effizienz und Skalierbarkeit des Netzwerkes zu steigern, indem der aktuelle Proof-of-Work-Konsensmechanismus durch Proof-of-Stake ersetzt wird. Beim Proof-of-Stake verdienen sogenannte Validatoren Rewards, wenn sie neue Blöcke erzeugen und attestieren, dass das Netzwerk am aktuellsten Stand ist. Im Gegensatz zu Proof-of-Work werden Validatoren beim Proof-of-Stake ohne Einsatz rechenintensiver Hardware pseudo-zufällig ausgewählt, um neue Blöcke zu erzeugen und zu attestieren. Für die Teilnahme am Konsensmechanismus erhalten Validatoren Staking Rewards und Transaktion Fees als Belohnung. Um als Validator teilnehmen zu können, werden 32 Ether benötigt, einen Computer mit ausreichend Speicherkapazität sowie eine stabile Internetverbindung.

ETH.STORE

Ethermine Staking Veranlagungen sehen eine variable Verzinsung vor, auf Basis des ETH.STORE. Die Ethereum Staking Offered Rate ist ein Referenzzinssatz, der den durchschnittlichen Ertrag abbildet, den Validatoren im Ethereum-Netzwerk in einem Zeitraum von 24 Stunden erzielen. ETH.STORE ist ein objektiver und transparenter Referenzzinssatz, der von jedem berechnet werden kann und wird auf der Website von bitfly staking veröffentlicht. Der Quellcode, der zur Berechnung des ETH.STORE dient, wurde als Open Source veröffentlicht und ist auf Github verfügbar.

Erfahren Sie mehr über ETH.STORE in diesem Beitrag.

Die Kanzlei hinter dem Projekt

Die Wiener Anwaltskanzlei STADLER VÖLKEL hat bitfly bei der Strukturierung der Veranlagung beraten.

"Die auf Ethereum basierende Finanzindustrie wächst zunehmend schnell. Bisher hat ihr aber ein echter Referenzzinssatz gefehlt, wie beispielsweise der Euribor in traditionellen Finanzmärkten. Veranlagungen die sich auf den ETH.STORE beziehen füllen diese Lücke, wie bitfly nun zeigt." so Oliver Völkel, Gründungspartner von STADLER VÖLKEL.

"Gratulation an das bitfly Team zu diesem Meilenstein. Ethermine Staking ist die erste Veranlagung, die ETH.STORE verwendet. Bei der Beratung konnten wir im Detail verstehen, wie der Proof-of-Stake Konsensmechanismus funktioniert. Ich bin froh, dass es möglich war, diese Erkenntnisse in unserer Arbeit zu bündeln und im Ergebnis ein Qualitätsprodukt unseren Mandanten auszuarbeiten." sagt Bryan Hollmann, U.S. Counsel bei STADLER VÖLKEL.

Über STADLER VÖLKEL

STADLER VÖLKEL ist eine auf Finanz- und Kapitalmarktrecht spezialisierte Wirtschaftskanzlei in Wien. Die Kanzlei bietet ihre umfassende Rechtsberatung sowohl Krypto-Pionieren als auch etablierten Akteuren in Finance,- Kapitalmarkt,- und Regulierungsfragen an.

Das Beratungsteam bestand aus Dr. Oliver Völkel, LL.M. (Columbia), Gründungspartner mit Schwerpunkt Bank-, Finanz,- und Kapitalmarktrecht sowie dem Recht der digitalen Assets, und Bryan Hollmann, Esq., LL.M., U.S. Counsel im Bereich Kapitalmarktrecht und U.S. Wertpapierrecht.