Der rooftop.talk zum Thema "Neue Vorschriften für Crowdfunding – Wohin bewegt sich der Markt" fand am 22. Juli 2021 statt.

Crowdfunding konnte sich in den vergangenen Jahren als alternative Finanzierungsform etablieren. Das wesentliche Charakteristika von Crowdfunding besteht im Unterschied zu anderen Finanzierungsformen darin, dass das Kapital von einer großen Anzahl an Investoren und durch relativ geringe Beträge bereitgestellt wird. Die Gründe für den Erfolg von Crowdfunding sind vielfältig. Kleinanlegern werden Investitionen in Unternehmen und Projekte ermöglicht, die ihnen üblicherweise für Anlagezwecke nicht zur Verfügung stehen. Crowdfunding-Kampagnen werden regelmäßig von entsprechenden Marketingaktivitäten des Unternehmens begleitet, um damit das Unternehmen, dessen Projekte sowie dessen Produkte und Dienstleistungen einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Die zunehmende Attraktivität von Crowdfunding ist auch auf gut etablierte Crowdinvesting-Plattformen in Österreich zurückzuführen. Zuletzt liegt dem Erfolg von Crowdfunding auch bewusste politische Entscheidungen auf europäischer und nationaler Ebene zugrunde, die dazu geführt haben, dass die Attraktivität von Crowdfunding steigt. Erst kürzlich trat eine neue EU-Verordnung über Europäische Schwarmfinanzierungsdienstleister für Unternehmen in Kraft, die den Crowdfunding-Markt gehörig verändert wird.

Es diskutierten:

Moderation:

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und willige in die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten durch YouTube im dort unter Punkt 8.3 ausgewiesenen Umfang ein. Ich kann meine Einwilligung über die Subseite "Datenschutz" jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Akzeptieren