Virtuelle Währungen wie Bitcoin oder Ether dominieren derzeit die Berichterstattung vieler Medien und sind auch in Vorstandsetagen regelmäßig ein heißes Thema. Es scheint, als ob eine ganze Industrie in nur wenigen Monaten zum Leben erwacht ist. Daraus ergeben sich viele Unsicherheiten und Fehlinformationen - nicht nur in Bezug auf die Blockchain-Technologie selbst, sondern auch in Bezug auf rechtliche Klassifizierungen und Risiken, welche die Technologie mit sich bringen könnte.
In den Gastbeiträgen auf dem Blog der Raiffeisen Bank International "Discover CEE" erläutern Stadler Völkel Rechtsanwälte die rechtlichen Begriffsbestimmungen und Aspekte von Kryptowährungen sowie der ihnen zugrunde liegenden Blockchain-Technologie. Im Blog der RBI können sie Artikel zu den folgenden Themen lesen (auf EN):
Einführung – Definition is King
Kryptowährungen aus privatrechtlicher Perspektive
Münzen und Token aus kapitalmarktrechtlicher Perspektive
Anti-Geldwäsche-Bestimmungen und Kryptowährungen
Allgemeine Datenschutzbestimmungen und die Blockchain-Technologie