Der lange Weg zur dezentralen Energiewirtschaft

Energieversorgung geschieht heute zum größten Teil zentral. Einzelne Unternehmen stellen einer Region etwa Strom zur Verfügung, der an vergleichsweise wenigen Standorten von einzelnen Produzenten erzeugt wird. Mit der zunehmenden Verbreitung von Solaranlagen zur Energieerzeugung und Energiespeichern in Privathaushalten rückt die dezentralisierte Energiewirtschaft jedoch vermehrt in das öffentliche Interesse.

Mit dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzespaket werden nun erstmals sogenannte Energiegemeinschaften möglich. Die Grundlagen dieses Gesetzes und seine möglichen Auswirkungen möchten wir in einer hochkarätigen Expertenrunde erörtern. Wir laden Sie am 5. Mai 2021  recht herzlich zu einem spannende Themenabend ein.

Ablauf:

19:00BegrüßungDr. Eric Frey, DerStandard
19:10Energiegemeinschaften — Europa- und öffentlich-rechtliche GrundlagenProf. Dr. Christoph Krönke, Wirtschaftsuniversität Wien
19:25Praktische Überlegungen zur Dezentralisierung
der Energiewirtschaft
Kai Siefert, MBA, Wien Energie
19:40Zivilrechtliche Aspekte dezentralisierter EnergiewirtschaftDr. Oliver Völkel, LL.M., STADLER VÖLKEL
19:55Panel-Diskussion

Moderation:

Dr. Eric Frey, DerStandard

Anmeldung:

https://sv.law/anmelden

Das Event findet in Kooperation mit dem WU Legal Tech Center.